Europa on air und online
Radiobeiträge für Europa - produziert von ams
EU-Politik gewinnt mehr und mehr Einfluss auf die Lebensumstände der Menschen in allen 27 Staaten der Europäischen Union. Doch was machen die eigentlich genau in Brüssel und Straßburg? Was ist der Unterschied zwischen Parlament und Kommission? Und was hat das überhaupt mit mir zu tun?
Europäische Themen zu verbreiten und die Kluft zwischen der EU und ihren Bürgern zu kitten - das ist das Ziel von EURANET. Hinter dem Titel verbirgt sich ein Zusammenschluss aus Radiosendern, der durch Austausch und Zusammenarbeit ein "Wir-Gefühl" schaffen soll.
2007 gegründet und durch Fördergelder der EU-Kommission finanziert, gehörten dem Netzwerk anfangs 16 Sender aus 13 EU-Ländern an. Innerhalb von vier Jahren wuchs Euranet auf 26 Mitglieder an und deckte 23 EU-Sprachen mit ihrem journalistisch unabhängigen Programm ab.
ams ist seit 2011 Mitglied im Euranet. Ein 10-köpfiges Team aus festen und freien Mitarbeitern produziert deutschsprachige Audiobeiträge über Themen der EU und pflegt die deutschsprachigen Internetseiten auf www.euranet.eu. Die produzierten Beiträge stehen allen Euranet Partnersendern, den Lokalradios der Region und allen interessierten Radiostationen aus der EU kostenlos zur Ausstrahlung zur Verfügung.
Der Dienstvertrag mit der EU-Kommission wurde aktuell bis 2016 verlängert
Ab Juni 2013 berichtet Euranet nach neuem Konzept in allen 23 Sprachen. Der Draht nach Brüssel wird intensiviert: Künftig verfügt Euranet über ein eigenes Korrespondentenbüro, um journalistisch noch unabhängiger über die Geschehnisse in Brüssel zu berichten.
In der Zwischenzeit realisiert ams gemeinsam mit vier weiteren Euranet-Partnersendern aus Frankreich, Italien, Polen und Spanien ein Zusatzprojekt des Europäischen Parlaments. Dieses Projekt, finanziert vom EU-Parlament, startete im Januar mit dem Ziel, die Bürger vor der Europawahl im Jahr 2014 besser über die Arbeitsweise des Parlamentes zu informieren. Bis Juni 2013 wird täglich ein deutschsprachiger und lebensnaher Radiobeitrag über aktuelle Ereignisse im Parlament produziert sowie ein wöchentliches Nachrichtenmagazin - und dies alles journalistisch unabhängig.