onlinewerbung

Radio App-Update:

Radio Bielefeld-Weckruf mit echt bielefelderischen Tönen

Von morgens an Radio Bielefeld im Ohr: Mit dem neuen Update für die Radio Bielefeld-App können sich die Nutzer jeden Morgen von ihrem Lokalradio wecken lassen - entweder mit dem Programm von Radio Bielefeld oder mit einem der echt Bielefelder Wecktöne. So sorgt eine humorvolle Programmidee für zusätzlichen lokalen Bezug in der Radio-App. Hören Sie unbedingt mal rein!

Anfang des Jahres startete Radio Bielefeld den Aufruf an die Hörer, typische Bielefelder Geräusche an die Redaktion zu schicken, mit denen sie sich morgens gerne wecken lassen würden: "Alles war erlaubt und so bekamen wir die wildesten Vorschläge", erinnert sich Radio Bielefeld-Moderatorin Annika Pott. "Vom Quietschen der Straßenbahnen in den Gleisen, über Baustellengeräusche bishin zum Heulen der Wölfe im Tierpark Olderdissen".

Aus mehr als 40 Vorschlägen fanden drei Töne den meisten Zuspruch:

die Ansage von MoBiel aus den Stadtbahnen

der Song "Bielefelder Berg" vom Bielefelder Comedian Heinz Flottmann

der legendäre Torschrei von Ulrich Zwetz aus dem Bundesliga-Spiel Arminia Bielefeld gegen den Karlsruher SC (5. April 2008)

Doch was ist das Besondere an diesen drei Tönen?

"Der lokale Bezug", meint Pott: "Viele Bielefelder können sich mit den Tönen identifizieren. Jeder Bielefelder, der Bahn fährt, kennt den Verabschiedungs-Spruch und kann ihn im Schlaf mitsprechen. Der Song Bielefelder Berg ist genauso ein Original. Und zu Ulrich, da brauche ich kaum noch was sagen. Ulrich ist Kult, sein Torschrei auch. Es gab in der Vergangenheit häufiger Anfragen, ob wir den Torschrei nicht als Klingelton zur Verfügung stellen können. Jetzt ist es endlich soweit."

Alle drei Töne wurden mit Unterstützung des Software- und IT-Unternehmens InnoMos GmbH aus Bielefeld und ams in die Radio Bielefeld-App integriert und stehen fortan in der Radio Bielefeld-App kostenlos zur Verfügung.

Natürlich bleiben auch weiterhin die bewährten Services wie Webradio, Verkehrsservice, Blitzerreport oder Parkplatzservice und der Eiskratz- und Schnee-Alarm erhalten. Mit dessen Hilfe wird der Nutzer früher geweckt, sobald es friert und schneit, damit Eiskratzen und Schneeschaufeln nicht wichtige Minuten am Wintermorgen kosten.