onlinewerbung

Radioweb für unterwegs

Lokalradios starten mobile Webseite in schlankem Design

Mit Smartphones und mobilen Endgeräten ist Surfen im Internet überall möglich. Der Haken beim Handy: Klassische Webseiten sind nur mit viel Fingerspitzengefühl auf dem kleinen Display lesbar und bieten dem Nutzer kaum Komfort. Für die Webseiten der von ams vermarkteten Lokalradios gilt das jetzt nicht mehr. Alle Inhalte der klassischen Radio-Webseiten inklusive Webradio finden sich kompakt und übersichtlich in der mobilen Version wieder, optimiert für die Ansprüche mobiler Nutzer.

Sobald der Smartphone-Nutzer eine Radio-Webseite ansteuert, wird er automatisch auf die mobile Version geleitet. Für eine leichtere Bedienbarkeit und bessere Lesbarkeit auf dem schlanken Smartphone-Display passte das Entwicklerteam die grafischen Bestandteile der Webseite an - die Inhalte sind nun vertikal statt horizontal strukturiert.

Im oberen Blickfeld fallen dem Nutzer gleich die Topthemen des Senders ins Auge, gefolgt von aktuellen Nachrichten, Infos zum Programm und Aktionen des Radiosenders. Auch den Stream-Player zum Radiohören müssen mobile Seitenbesucher nicht missen. Er liegt im Zentrum des Blickfeldes rechts neben dem Logo und führt bei Klick auf die jeweilige kostenlose App des Radiosenders, sofern diese vorab auf dem mobilen Endgerät installiert wurde.

"Die mobile Seite ist keine rundweg neue Webseite, im Gegenteil: Alle Infos und viele bekannte grafische Elemente der klassischen Webseite wurden beibehalten und für die mobile Nutzung optimiert. Der Clou aus technischer Sicht ist die Verlinkung der mobilen Seite mit der App im Bereich Verkehr und auch bei unserem Webradio-Player", fasst Hajø Müller, Leiter der Onlineabteilung, zusammen. Umgekehrt ist die mobile Seite als Menüpunkt in der App integriert.

Das mobile Internet wächst zu einer mobilen Revolution heran

Immer mehr mobile Endgeräte. Immer mehr Apps. Immer mehr Datenvolumen im mobilen Web. Derzeit nutzen laut einer Studie von TNS Emnid* 39 Prozent der 14-64 Jährigen das mobile Internet über Handy, Tablet PC oder iPod. Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen Gartner erwartet im kommenden Jahr erstmals weltweit ein größeres Datenvolumen über Internet-Zugriffe via Handy und Tablet als über stationäre PCs.


*Quelle: TNS Emnid "Digitalbarometer Juni 2012"