Fake News entlarven: Radio Herford und Radio Westfalica bringen Medienkompetenz in die Schulen
Seit einiger Zeit tourt sie durch allgemeinbildende Schulen im Kreis Herford und im Kreis Minden-Lübbecke, um jungen Menschen zu zeigen, wie sie Fake News erkennen und was seriösen Journalismus ausmacht.
Gegen Desinformation – mit Aufklärung und Nähe
Fake News verbreiten sich rasend schnell, besonders in sozialen Medien. Sie reichen von harmlos erscheinenden Falschmeldungen bis zu gezielten Kampagnen, die Hass schüren, politische Prozesse beeinflussen oder wirtschaftliche Schäden verursachen. „Viele wissen gar nicht, warum Fake News überhaupt verbreitet werden. Diese Hintergründe zu erklären, ist für mich eine der wichtigsten Grundlagen für bewusste Mediennutzung – unabhängig vom Alter“, erklärt Herms.
Der Ansatz ist praxisnah und direkt: Redakteurinnen und Redakteure von Radio Herford und Radio Westfalica kommen ehrenamtlich an Schulen – ab Klasse 9 – und bieten medienpädagogische Trainings an. Auch Elterngruppen, Vereine oder freiwillige Feuerwehren können das Angebot nutzen. Ziel ist es, wie Herms sagt, „mündige Mediennutzer*innen zu stärken – Menschen, die selbstständig einordnen können, wann Inhalte glaubwürdig sind und wann nicht.“
Lernen, wie Medien wirklich funktionieren
In den Workshops schauen Schülerinnen und Schüler und Radioleute gemeinsam hinter die Kulissen des Journalismus: Wie entsteht eine Nachricht? Wie kann Content manipuliert werden? Was unterscheidet seriöse Quellen von fragwürdigen? Besonders großes Staunen löst regelmäßig das Thema Künstliche Intelligenz aus. „Viele sind überrascht, wie schwer KI-generierte Inhalte zu erkennen sind – sie begegnen diesen Bildern und Texten täglich, ohne es zu merken. Der Aha-Effekt ist oft riesig“, berichtet Lena Herms.
Dass der Bedarf an solchen Angeboten hoch ist, zeigt die Resonanz: „Ich erhalte laufend Anfragen – von Schulen, aber auch von ganz unterschiedlichen Institutionen.“
Radio als Partner für Medienbildung
Die Workshops bieten nicht nur Wissen, sondern machen auch Spaß und ermöglichen Begegnung: „Ich freue mich sehr, dabei auch mal meine Radio-Bubble zu verlassen“, sagt Herms. „Ich lerne großartige Menschen kennen und zeige ihnen, was Radio im Jahr 2025 ausmacht: Wir sind ein modernes Medium aus der Region und setzen uns aktiv für eine aufgeklärte Gesellschaft ein.“
Am Ende eines Workshops ist ihr Wunsch, „dass ich den Teilnehmenden nicht nur eine gute Zeit, sondern auch etwas Relevantes für ihren Alltag mitgeben konnte.“ Das Feedback ist durchweg positiv und „manche Schulen laden mich sogar direkt ein zweites Mal ein, um mit dem nächsten Jahrgang zu arbeiten“, erzählt Lena Herms.
Lehrkräfte, Schulen oder Gruppen, die Interesse am Medienkompetenz-Training haben, können sich direkt bei der Medienpädagogin und Radiomacherin melden. Das Angebot ist ehrenamtlich und unkompliziert buchbar – ein starkes Zeichen für lokalen Journalismus, der Verantwortung übernimmt. Mehr Infos finden Sie hier: Fake News | Radio Herford
Bielefeld, 11.06.2025