

04.06.2014
Die Spannung steigt. Nur noch Tage und das runde Leder bestimmt die Stimmung landauf, landab. Dann ist Deutschland wieder im Fußballfieber vereint und hofft auf Tore und Siege der deutschen Elf. Voller Vorfreude auf die nahende Fußball-WM bringen die Lokalradios ihre Werbepartner in Fußball-Laune mit den WM-Jubel-Paketen.

03.06.2014
Gute Werbung ist klar und deutlich. So auch dieser Spot für das Rohrreinigungs-Unternehmen Heitbreder aus Bielefeld.

05.03.2014
Rund 630.000 Hörer in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren schalten werktäglich eines der sechs OWL-Lokalradios ein. Laut Elektronischer Media-Analyse haben die ostwestfälischen Sender damit 69.000 Hörer dazu gewonnen.

02.12.2013
Das Jammern über steigende Bezinpreise hat ein Ende. Im November und Dezember zahlen Radio Gütersloh und das Autohaus Brokamp aus Harsewinkel die Tankrechnungen der Radio Gütersloh-Hörer.

27.11.2013
Leidenschaft am Mikro ist sein Markenzeichen. Mit Herzblut bringt Sportreporter Werner Hansch die Emotionen vom Spielfeld in die Wohnungen seiner Zuhörer. Für den ostwestfälischen Fußballclub SV Rödinghausen spricht er in der laufenden Saison verschiedene Radiospots, die aktuell bei Radio Herford laufen.

16.09.2013
Der Wahlkampf biegt auf die Zielgerade ein: Höchste Zeit, sich über die Themen und Kandidaten der Parteien zu informieren. Als Info-Hilfe tourten die OWL-Lokalradios zusammen mit der Neuen Westfälischen im Wahlmobil durch die Region.

16.07.2013
Die meisten Radiohörer dieser Region hören am liebsten Lokalradio. Laut heute veröffentlichter Media-Analyse, ma 2013 Radio II, erreicht die Funk Kombi OWL plus bundesweit (Mo.-Fr.) 1,2 Millionen Hörer am Tag in der Bevölkerung ab 10 Jahren.

05.07.2013
Drei neue Spielhäuser für Kindertagesstätten aus Bielefeld und noch mehr Bekanntheit für die neue Niederlassung der Interhyp AG in Bielefeld: Die Sonderwerbeform "Den Großen ein Haus - den Kleinen ein Häuschen" von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler von privaten Baufinanzierungen, bei Radio Bielefeld leistete mit einem Mal gleich mehrere Dienste.

01.07.2013
E.M.A. ist die Kurzform für Elektronische Media-Analyse und bezeichnet eine Marktstudie über die Reichweiten der Lokalradios in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse der E.M.A. NRW werden zwei Mal im Jahr veröffentlicht und geben Auskunft über die Einschaltquoten und Bekanntheit der Sender.