radiowerbung

Spitzenergebnis: 860.000 Menschen haben uns im Ohr!

Wecken mit den Lieblingsstimmen in den lokalen News, beim Duschen den besten Mix im Badezimmerradio, im Auto vor Blitzern auf dem Weg zur Arbeit warnen – das können nur die Lokalradios. Rund 44% der Menschen in OWL und dem Kreis Warendorf hören täglich ihren Lieblingssender.

Stabil und verlässlich rangieren die Lokalradios in Ostwestfalen-Lippe und dem Kreis Warendorf weiter ganz oben in der aktuellen Studie über die Radionutzung in NRW. Mit sechs von sieben OWL-Sendern landesweit unter den Top-Ten der Lokalradios sind die Programmverantwortlichen und ihre Teams mehr als zufrieden. Auf die Frage: „Welchen Radiosender haben Sie gestern gehört?“ haben bei der aktuell veröffentlichten Umfrage E.M.A. NRW 2023 II in OWL+ statistisch gesehen 860.000 Menschen, mit: “Mein Lokalradio!“ geantwortet – das bedeutet noch einmal einen Zuwachs gegenüber der vorigen Untersuchung von 2,4 %-Punkten auf nun durchschnittlich 43,9 % beim Wert „Hörer gestern“. Herausragend ist hier Radio WAF mit einem Wert von 47,7% und damit einer landesweiten Silbermedaille! Auch Radio Hochstift (46,8 %), Radio Bielefeld (46,7 %) und Radio Gütersloh (46,4 %) konnten sich wieder in diesem Bereich auf ihren Spitzenpositionen behaupten.

Noch besser sieht es für das Team von Radio WAF in einer weiteren Rubrik aus: „Die allerschönste Belohnung für unsere Arbeit ist der erste Platz in ganz NRW in der Rubrik `durchschnittliche Stundenreichweite´ - da haben wir in der Zielgruppe 14+ (also Menschen die 14 Jahre und älter sind) tatsächlich im landesweiten Vergleich mit 14,8% am allerbesten abgeschnitten– was für ein spitzen Resultat!“, freut sich Radio WAF-Chefredakteur Frank Haberstroh. „Mit unseren wechselnden Frühteams Ina Atig und Simon Pannock bzw. Alica Klinnert und Markus Bußmann stehen die Menschen einfach gerne auf und fahren zur Arbeit. Seit Anfang des Jahres konnten unsere Hörer*innen die Gesichter zu den beliebten Stimmen ja auch noch auf Plakaten der Kampagne „So klingt Zuhause“ sehen – das hat ihre Bekanntheit und Beliebtheit noch unterstrichen.“

„In der sogenannten Durchschnittsstunde bleiben die Radiosender aus OWL und dem Kreis Warendorf landesweit spitze. Unter den zehn ersten Plätzen findet man außer Radio WAF noch Radio Bielefeld, Radio Herford, Radio Gütersloh, Radio Hochstift und Radio Westfalica! Das ist eine schöne Bestätigung für die Arbeit in den Redaktionen und in den ehrenamtlich geführten Veranstaltergemeinschaften!“, so Uwe Wollgramm, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaften der OWL+-Lokalradios .

Ebenso bei der jüngeren Zielgruppe im Alter von 14 bis 29 Jahren erreichen die OWL+-Lokalsender sehr gute Ergebnisse. Uwe Wollgramm, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaften der OWL-Lokalradios, ist sich sicher: „Hier machen sich auch die Aktivitäten auf Social Media weiter positiv bemerkbar, denn gut ein Drittel dieser Altersgruppe, genau 34,6 % schaltet täglich ein.“

Die Radiomacher*innen sind nah an den Menschen, für die sie ihr Programm gestalten und genießen deshalb auch Sympathie und Vertrauen – das drückt sich auch im Marktanteil der OWL+-Sender aus. Denn im Vergleich mit den öffentlich-rechtlichen Sendern von WDR und NDR liegen alle OWL+-Sender deutlich über den gebührenfinanzierten Mitbewerbern. Herausragend ist hier Radio Bielefeld mit einem Marktanteil von fast 50 % zu nennen. Das bedeutet: Fast die Hälfte der Zeit, in der die Menschen in Bielefeld Radio hören, entfällt auf Radio Bielefeld.

Dabei spielt sicher auch eine Rolle, dass Radio ja mittlerweile viel mehr als ausschließlich das reine Radioprogramm zum Hören ist: „Das klassische Radioprogramm ist längst zu einem umfangreichen Audio-Spektrum herangewachsen: Von Online Audio im Web über die Radio-App bis hin zu Podcasts sind wir immer am Puls der Zeit. Mit der neugestalteten App erfüllen wir das Bedürfnis nach übersichtlichen, schnellen Infos und einem direkten Kontakt zu den Redaktionen. Wir bleiben auf allen Kanälen mit dem Lokalfunk ganz nah dran an den Menschen in OWL.“ fasst Uwe Wollgramm zusammen und gratuliert den Redaktionen herzlich zum großartigen Ergebnis der Radiostudie E.M.A. NRW 2023 II.

ams, 12. Juli 2023

Definitionen:

Hörer gestern (Mo-Fr) Anteil der Gesamtbevölkerung ab 14 J. im Verbreitungsgebiet, der den Sender werktäglich hört.

Hörer pro Ø-Stunde 6-18 Uhr (Mo-Fr) Anteil der Personen ab 14 J. im Verbreitungsgebiet, der einen der Sender in einer durchschnittlichen Stunde hört.

Marktanteil (Mo-Fr) Anteil der Hördauer dieses Senders an der Hördauer aller Sender (im Tagesdurchschnitt) auf Grundlage der Einwohner ab 14 J..