Elbphilharmonie-Eröffnung als 360-Grad-Stream
ams überträgt Konzert zur Elbphilharmonie-Eröffnung ins Internet
„Hat alles perfekt geklappt“, meldete Holger Meyer am Morgen danach begeistert per Kurznachricht zurück. Fünf Stunden Liveübertragung als 360-Grad-Stream in 4 K (3840 x 2160 Pixel) – damit war das erste Konzert in der Elbphilharmonie auch aus technischer Sicht ein erfolgreicher Auftakt. Der Stream wurde über die beiden YouTube-Kanäle der Elbphilharmonie und des Senders Arte zusammengerechnet 831.000 Mal aufgerufen.
Kontakt

Fünf Tage zuvor hat das Produktionsteam von Veedel.media für den Stream bereits High-End-Equipment aufgebaut und vorbereitet. Vier Ozos, die 360-Grad-Kameras von Nokia, übertrugen das Konzert aus verschiedenen Positionen im Saal – von der Bühne, den Rängen und im Bereich des Orchesters. Jede 360 Grad-Kamera schickte über seine acht Einzelkameras, Bilder per Glasfaser in die Regie, wo aus den acht Signalen einer Kamera ein großes 360 Grad-Bild entstand. Dieses wurde in Echtzeit von einem speziell codierten HD-Signal in ein gestitchtes UHD-Signal konvertiert und letztlich als Signal zu YouTube übertragen.
Eine riesige Datenrate – 25 Megabit pro Stream wurden live encodiert und vierfach zu YouTube gesendet, um von dort in variabler Auflösung als 360 Grad-Video im Internet ausgespielt zu werden.
„Das Besondere am 360 Grad-Stream ist, dass der Nutzer über die Perspektive entscheiden kann und seinen Blick per Klick durch den großen Konzertsaal schweifen lassen kann“, erklärt Holger Meyer, Projektleiter Streaming bei ams – Radio und MediaSolutions. Auf diese Weise habe der Zuschauer zuhause am Rechner, Smartphone oder an der VR-Brille das Gefühl, mitten im Großen Saal der Elbphilharmonie das Eröffnungskonzert miterleben zu können.
Zu sehen ist der 360-Grad-Stream oben im Kopfbereich oder weiterhin über den YouTube-Kanal der Elbphilharmonie.